Im Internet kursieren viele Angaben zur Endoprothetik. Manches ist unvollständig, anderes schlicht falsch. Wer von Rheuma oder Arthrose (Gelenkverschleiß) betroffen ist oder aus anderen Gründen eine Endoprothese benötigt, möchte nicht suchen müssen, sondern finden.

Finden können Sie auf der Seite ENDOINFO.de vor allem Informationen zum Endoprothesenregister und weshalb es sich für Patienten und Kliniken im Sinne der Sicherheit auszahlt, mit pseudonymisierten Daten freiwillig am Endoprothesenregister Deutschland teilzunehmen.

Woher bezieht die Redaktion von ENDOINFO.de ihre Informationen?
ENDOINFO.de wird die Arbeit fast zeitgleich mit dem Start des Endoprothesenregisters Deutschland aufnehmen. Die Redaktion bezieht ihre Informationen aus renommierten Studien und Meta-Studien sowie aus dem ständigen Austausch mit Patientenvereinigungen, Patientenvertretern, Wissenschaftlern und Medizinern.

Keine Innovationsbörse, sondern Dokumentation bewährter Verfahren
Das Neue verlockt die Menschen, jedoch ist mit ENDOINFO.de nicht die Idee verbunden, die jeweils neuesten Entwicklungen zur Endoprothetik zu präsentieren. Naturgemäß können zu neuen Endoprothesenmodellen mangels Erprobung in der Praxis keine Angaben zu den Standzeiten in vivo (also unter realen Bedingungen im Körper) gemacht werden. Erforderlich wären hierfür Prüfstände, mit denen sowohl die hohen mechanischen Belastungen als auch die komplexen biochemischen Prozesse und Wechselwirkungen im menschlichen Körper dargestellt werden könnten.